Naturerlebnisreise Abruzzen Herbst 2024

Sechs Tage im Kontakt mit der Natur, im Herzen des Nationalparks Abruzzen, Latium und Molise (PNALM).  Die Abruzzen mit ihren vielfältigen Waldgebieten, faszinierenden Berglandschaften und tiefen Schluchten, wo kleine Dörfer seit Hunderten von Jahren in einer Art Dornröschenschlaf fortbestehen.

Der Park ist, wie sein vollständiger Name schon sagt, auf drei verschiedene Regionen aufgeteilt und nimmt ein riesiges Gebiet von etwa 50.000 Hektar im Herzen des zentralen Apennins ein, dass 25 verschiedene kleine Gemeinden umfasst. 

Somit ist die Provinz L’Aquila, diejenige Provinz mit dem höchsten Anteil an geschützten Flächen in Italien.

Inhalt

Nur wenige Kilometer vor den Toren der italienischen Hauptstadt Rom im Nationalpark der Abruzzen (PNALM) kann man viele Wildtierarten beobachten und das in freier Wildbahn. Wobei die meisten, dem Menschen lieber aus dem Weg gehen.

Im Nationalpark leben 66 Säugetierarten, 230 Vogelarten, 52 Reptilien-, und Amphibienarten. Die grössten und bekanntesten tierischen Bewohner des Nationalparks sind der marsische Braunbär (eine Unterart des Braunbären) und der Wolf. Es ist sicherlich nicht einfach, einen Wolf in freier Wildbahn zu beobachten, aber dank der umfangreichen Kenntnisse unseres Guides, seinen ständigen Recherchen vor Ort und der Hilfe von Instrumenten wie Fernglas und Wärmebildkameras (Wildkamera) können wir mit ein bisschen Glück Wölfe sichten.

Weitere Wildtiere, die im Abruzzen Nationalpark in freier Wildbahn leben, sind u.a. Gämse, Wildschweine, Hirsche, Adler oder Vipern.

Die Tiere befinden sich in freier Wildbahn und werden nicht angefüttert, das bedeutet, dass die Fotodistanz eher Gross ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Objektive mit längerer Brennweite (ab 400 mm).

Diese Reise verspricht neben fotografischen Highlights unvergessliche Naturerlebnisse, und eignet sich auch für Naturbeobachter!

Das angegebene Programm ist als Planungsgrundlage zu verstehen. Wir sind sehr stark von den Witterungsverhältnissen abhängig und werden das Programm je nach Verhältnissen anpassen.

Montag, 28.10.2024 (Hinreise)

11:30 Uhr: Treffpunkt Flughafen Zürich am Gate, 12:35 Uhr Abflug mit Swiss nach Rom

14:30 Uhr Ankunft in Rom

An-/Abreisehinweise:

Alle Teilnehmer*innen müssen am 28.10.2024 bis spätestens 14 Uhr am Flughafen Roma Fiumicino angekommen sein.

Rückflug am 02.11.2024 frühestens ab 15 Uhr ab Flughafen Roma Fiumicino!

Nach der Gepäckentgegennahme in Rom fahren wir mit dem Kleinbus (ca. 3 h) in den Nationalpark, wo wir im Hotel unsere Zimmer beziehen.

Nach dem Abendessen erkunden wir das kleine Städtchen Pescasseroli

Dienstag, 29.10.2024

geführte ½ Tages-Wanderung, Lunchpaket für unterwegs…

Am Nachmittag ca. 14:00 Uhr kurze Präsentation im Hotel durch unseren Lokalen Guide. Eine Einführung in die fotografische Ethik, Beobachtungstechniken und den Ablauf der Erkundung im Nationalpark.

Danach begeben wir uns zum ersten fotografischen Spot mit Ansitzen.

Mittwoch, 30.10.2024 und Donnerstag, 31.10.2024

Tagwache vor Sonnenaufgang, nach dem Frühstück erkunden wir den Nationalpark um einen geeigneten Ansitz zu finden. Während der Erkundungstour können wir mit etwas Glück Hirsche, Wölfe, Füchse etc. beobachten.

Das z’Nüni und der Lunch werden wir unterwegs einnehmen

Gemeinsame Fahrt zum nächsten Fotografischen Spot. Nach Einbruch der Dunkelheit kehren wir wieder ins Hotel zurück.

Freitag, 01.11.2024

Tagwache vor Sonnenaufgang, nach dem Frühstück, werden wir eine letzte Tour im Nationalpark durchführen um Wildtiere zu beobachten. Gegen Mittag verabschieden wir uns von unserem Guide.

Am Nachmittag kehren wir ins Hotel zurück, und lassen die Erlebnisse im schönen Städtli bei einem feinen Kaffee ausklingen.

Samstag, 02.11.2024 (Rückreise)

Nach dem Frühstück Abfahrt nach Rom (aufgrund hoher Verkehrsaufkommen um Rom)

15:05 Uhr Abflug mit Swiss nach Zürich

16:40 Uhr Ankunft in Zürich

Wichtig: Das Programm kann vom lokalen Guide aufgrund von wichtigen Informationen seitens Parkaufsicht (Guardia Forestale) oder ungünstigen Wetterbedingungen geändert werden.

Für wen?

Ambitionierte Natur-und Tierfotograf*innen wie auch für Naturbeobachter*innen.

Die Reise ist auf 6 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

Details

28.10.2024 - 02.11.2024

6 Tage: inklusive An- und Rückreise

Anmeldeschluss ist der 31.05.2024

Bei 4 Teilnehmer: CHF 2600 inklusive Hotel Halbpension
Bei 6 Teilnehmer: CHF 1950 inklusive Hotel Halbpension
(Preiserhöhung vorbehalten)

Inbegriffene Leistungen

lokaler Fotograf und Exkursionsleiter
Reiseleitung ab Zürich bis Pescasseroli ab Rom bei individueller Anreise
Alle Transporte vor Ort
*5 Übernachtungen im DZ, Halbpension inkl. Getränke

Spezielles:

* die Hotelkosten in der Höhe von ca. CHF 330.00 (DZ) werden vor Ort beglichen

im Preis nicht eingeschlossen

Flugkosten (An-/Abreisehinweise: Alle Teilnehmer*innen müssen am 28.10.2024 bis spätestens 14 Uhr am Flughafen Roma Fiumicino angekommen sein.) Ebenfalls Rückflug am 02.11.2024 frühestens ab 15 Uhr ab Flughafen Roma Fiumicino!
Mittagessen und Zwischenverpflegung
Einzelzimmer ca. CHF 380.00
Übernachtungen bei nicht von uns empfohlenen Hotelunterkunft
individuelle An- und Rückreise falls gewünscht (unter Bemerkungen eintragen)
Persönliche Ausgaben / Alkoholische Getränke
Reiseversicherung
Halbtages-Ausflug Nationalpark mit Parkwächter

Preisänderungen vorbehalten

Die Reise ist auf 6 Teilnehmer*innen beschränkt.

  • Die Wanderungen sind von leichten bis mittlerem Schwierigkeitsgrad.
  • Geduld beim längeren Ansitzen
  • Tarnanzug oder ein geräuschloses Tarnnetz (Tarnnetze können bei https://www.militaershop.ch/bekleidung günstig gekauft werden)
  • Objektive ab 400 mm bis 600 mm und Weitwinkel für Landschaftsfotografie
  • Stativ, Filter, Fernauslöser
  • Fernglas, Spektiv (hochpräzise Ferngläser, Feldstecher)
  • Ersatzbatterien, genügend Speicherkarten
  • Gute Wanderschuhe oder Trekkingschuhe (Wasserdicht)
  • Warme Kleidung, Regenschutz

Fotografische Voraussetzungen

Sie beschäftigen sich bereits mit der Naturfotografie und bedienen Ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera routiniert.

Versicherungen

Eine Annullationskostenversicherung ist Sache des Teilnehmers. Eine REGA-Mitgliedschaft oder gleichwertige Versicherung (Unfall, Krankheit) ist Voraussetzung oder von Vorteil.