3D Workshop mit Anaglyphen (Rot-Cyan Verfahren)

Einführung in die 3D-Fotografie.

Dozent Gerd Pilz zeigt Ihnen, wie solche Aufnahmen zu einem präzisen räumlichen Eindruck führen.

Inhalt

3D Workshop mit Anaglyphen (Rot-Cyan Verfahren)

Theorieteil:

  • Über das Vermögen die Welt räumlich zu sehen
  • Prinzipielle Funktionsweise
  • Warum 2D 3D sein kann -  Die Illusion von Räumlichkeit
  • Methoden zur Raumbilderstellung - Die Bedeutung von Stereobasis und Sehwinkel
    • Grau-Ananglyphen selbst erstellen mit dem Rot-Cyan Verfahren unter Verwendung der Software Stereophotomaker
  • Präsentation einiger, auch ungewöhnlicher 3D-Aufnahmen
  • Kurzer historischer Abriss der 3D-Fotografie  von den Anfängen zu heutigen Techniken.

Praxisteil:

  • Fotografieren mit Einzel- oder Doppelkamera (evtl. Smartphone)
  • Wiegeschritt-Technik
  • Arbeiten mit dem Stereoschieber (Einzelkamera)
  • Aufnahmen mit dem Lomo - 3D-Objektiv-Vorsatz
  • Aufnahmen mit zwei Kameras (Ausrichtung der Kameras unter Beachtung des Aufnahmeabstandes zum Motiv und der entsprechenden Basis)
  • Nachbearbeitung der Aufnahmen und Ausdrucken

Infos

Samstag, 2. September 2023
09:00 - 17:00 Uhr

im  zB. Zentrum Bildung, an der Kreuzlibergstrasse 10 in 5400 Baden

Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 9. September 2023

CHF 325.- inkl. Kamerabenutzung und Handout

max. 6 Teilnehmer*innen

Durchführung ab 3 Teilnehmer*innen

Eigene Digitalkamera (oder Smartphone) mit ausreichend Speicher und Akkus, Stativ.

Es stehen parallel zum eigenen Equipment verschiedene Kameras und Hilfsmittel zur Verfügung.

Speichermedium (USB-Stick mit mindesten 32 GB Speicherplatz oder mobile Festplatte, mindestens USB 3.0 Standard)

Voraussetzungen: Gute Kenntnis des eigenen Aufnahmegerätes und des Transfers von Daten auf einen PC. Kenntnisse im Umgang mit einem PC (Speichern, Öffnen von Dateien, Ordner erstellen etc.)

3D-Brillen werden gestellt, Drucke sind in den Workshopkosten enthalten.

Bitte etwas zum Mittagessen und für den Kaffee zwischendurch mitbringen.

Pausenzeiten nach Absprache mit den Kursteilnehmern

Gerd Pilz

Gerd Pilz

Nach ersten Versuchen mit einer Camera Obscura als Junge hat Gerd Pilz die Faszination von Abbildung und Fotografie nie mehr los gelassen. Diese setzte sich fort in der Mitarbeit bei der Fotoarbeitsgruppe des Gymnasiums. Es folgte die Ausbildung zum Fotograf am Berliner Lette-Verein und einige Jahre darauf die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Fototechniker. Neben der kommerziellen Arbeit als Leiter eines Fotostudios und später selbstständiger Fotograf mit eigenem Studio, waren ihm auch immer freie, künstlerische Arbeiten z.B. mit historischen fotografischen Verfahren und 3D-Fotografie wichtig. Zu diesen Aktivitäten trat ab 2014 die Dozententätigkeit an einer Fotomeisterschule hinzu. Nach der grossen Umstellung hin zur digitalen Fotografie in den 2000er Jahren hielt er für nichtkommerzielle Projekte weiterhin an der Fotografie mit Kameras im Gross-, Mittel- und Kleinbildformat auf diversen Negativ- und Positivmaterialien fest. Gerd Pilz lebt und arbeitet zusammen mit seiner Partnerin in Rothrist AG und Berlin, D. Sein Motto lautet: "Observez donc la lumière!" (L.Misonne).