






Bist du bereit für die Taubenlochschlucht? Über Jahrtausende hat die Schüss eine Schlucht in den Kalkstein des Jura geschnitten und dabei romantisch-mystische Ecken und Winkel geschaffen. Ein idealer Ort um Fels, Wasser und Wald spannend abzubilden.
Die Taubenlochschlucht bietet auf übersichtlichem Raum viele Fotomotive, welche lichttechnisch herausfordernd sind. Gerd Pilz unterstützt Dich beim Meistern technischer Anforderungen sowie der Bildgestaltung. Sei es bezüglich der Belichtungsmessung, Fragen der adäquaten Brennweite,
Verlängerungsfaktoren bei Nahaufnahmen, dem Schwarzschildeffekt, Benutzung von Filtern und anderen Parametern mehr, die für das Gelingen der Aufnahmen wichtig sind. Ob im Kleinbild oder Mittelformat, Du nimmst dir bewusst Zeit für die Fotografie.
-
Theorie zur analogen Fotografie
Filmmaterial
Belichtungsverhalten der verschiedenen Filme
Belichtungszeiten in der analogen Fotografie
Ausrüstung und Planung
Möglichkeiten der Bildkomposition
-
Mo 1.9.25 – 18:30 Uhr bis 21:10 Uhr, Treffen im zB Baden, Modul 2
Kreuzlibergstr. 10, 5400 Baden
Theorie zur analogen Fotografie. Filmmaterial, Belichtungsverhalten der verschiedenen Filme, Belichtungszeiten in der analogen Fotografie, Ausrüstung und Planung, Möglichkeiten der Bildkomposition.
Hierzu bitte schon die Ausrüstung (ausser Stativ) mitbringen.
Mo 8.9.25 – 8:30 Uhr: Treffen in Frinvillier.
Bis 12:30 Uhr: Fotografieren in der Taubenlochschlucht an interessanten Standorten mit Unterstützung / Beratung durch den Dozenten.
-
Montag 01.09.2025 18:30 - 21:10 Uhr
Montag 08.09.2025 8:30 - 12:30 Uhr
-
CHF 275.00
Materialkosten und Entwicklung des Filmmaterials obliegen den Teilnehmer*innen.
-
Maximal: 4 Personen
-
Analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera.
Stativ, Fernauslöser / Drahtauslöser, Filme, Filter etc.
Festes Schuhwerk.
Näheres dazu im Theorieteil.
-