
Archaische Landschaft, Alpenfauna und dunkler Nachthimmel
Der Naturpark Beverin verspricht ideale Fotobedingungen in einer alpinen, naturbelassenen Region. Die grosse Steinbockkolonie rund um den Piz Beverin ist nur ein Highlight. Die wunderschön umgebaute Alp Nurdagn ist ein Geheimtipp und die kleinen hochalpinen Seen bieten tolle fotografische Sujets. In der Nacht gehört der Ort zu den dunkelsten in Europa und steht mit einer Höhe von 2300 m. über Meer für idealste Aufnahmebedingungen von Milchstrassenaufnahmen oder deepsky Objekten.
zB. Foto führt diesen Workshop exklusiv mit 2 Dozenten durch und bietet dank der Kooperation mit der Firma Engelberger Zugang zu professionellstem Astro-Equipment.
Dieser Kurs eignet sich auch für Liebhaber der analogen Fotografie (Landschaftsfotografie analog, Astro digital).
Inhalt
Programm
Das Programm wird auf die Teilnehmer*innen und die Wetterbedingungen abgestimmt.
Samstag 09:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz unterhalb Tguma da Tumpriv (kostenpflichtige Alpstrasse)
(Punkt 46.623935978624324, 9.363869465532613 rsp. 46°37'26.2"N 9°21'49.9"E)
individuelle Anreise ab Wergenstein Dorf
8:27 Uhr mit BusAlpin Linie 90.553, Gepäck wird deponiert und direkt zur Alp Nurdagn gebracht.Wanderung Richtung Piz Tarantschun, Landschafts- und Tierfotografie.
Im Herzen des Parks rund um den Piz Beverin liegt das eidgenössische Jagdbanngebiet mit der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald, die rund 350 Tiere beheimatet. https://www.naturpark-beverin.ch/de/eidgenoessisches-jagdbanngebiet-beverinRückwanderung zur Alp Nurdagn über Punkt 2403 und 2387, Abendessen
Vorbereitung und Durchführung Astrofotografie (Bestimmung und Planung der Sujets, Aufbau Sets für Timelapse, Milchstrasse und Deepsky Fotografie. Montierungen und Teleskope werden von der Firma Engelberger zur Verfügung gestellt.)
Sonntag: frühe Tagwache und Aufstieg Richtung Lai Grand oder gemäss Absprache. Landschafts- und Tierfotografie, Kursschluss 12 Uhr
Themen
- optimale Fotobedingungen schaffen und ausnutzen
- Was macht ein eindrückliches Bild aus
- Verhaltenskodex
- Milchstrasse bis deepsky Aufnahmen mit und ohne Zusatzequipment
Dozenten
Marcel Burkhardt und Ruedi Löffel
Ziele
- Sie kennen die unterschiedlichen Grundeinstellungen für die Tier- und Landschaftsfotografie und können diese in der Praxis anwenden.
- Sie kennen Grundregeln für eine attraktive Bildgestaltung.
- Sie wenden verschiedene Techniken für Astrofotografie an und lernen unterschiedliche technische Hilfsmittel kennen und nutzen.
Für wen?
Ambitionierte Fotografen*innen, die bereits Grundkenntnisse in der Natur-Fotografie (z.B. im Rahmen eines Fotogrundkurses) besitzen.
Infos
Details

Marcel Burkhardt
Marcel Burkhardt interessiert sich seit seiner Kindheit für die Tierwelt – insbesondere die Vögel haben ihn stets fasziniert. Er hat sowohl den Norden wie auch die südlichen Destinationen mehrfach bereist und kennt durch seinen guten Beziehungen zu einheimischen Fotografen ideale Plätze für die Tierfotografie. Er unterstützt Sie perfekt beim Fotografieren und den logistischen Fragen.